Im laufenden Wintersemester sind an Bayerns Hochschulen und Universitäten 405.115 Studentinnen und Studenten eingeschrieben. Dies sind rund 8.000 weniger als vor einem Jahr - damals war der bisher höchste Wert bei den Studierendenzahlen in Bayern erreicht worden.
Ein Grund dafür dürfte der fehlende Abiturjahrgang sein. Wegen der Umstellung vom achtjährigen aufs neunjährige Gymnasium hatten heuer nur rund 5.900 Kandidatinnen und Kandidaten die Prüfungen absolviert.
Hochschulen waren noch nie so international wie in diesem Jahr
«Wir haben einen quasi ausfallenden Abiturjahrgang. Aber dieses Fehlen kommt an den bayerischen Hochschulen nicht an und das ist dem Umstand geschuldet, dass wir so attraktiv sind, dass die Studienplätze, die zur Verfügung stehen, im Grunde vollständig aufgefüllt werden von Bewerberinnen und Bewerbern aus anderen Ländern in Deutschland und gerade auch international», sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) nach einer Sitzung des Kabinetts in München. Bayerns Hochschulen seien noch nie so international gewesen wie in diesem Jahr.
Rekordinvestitionen für Wissenschaft und Forschung
Blume betonte zudem, jegliche Behauptungen, wonach in Bayern auch im Bereich Wissenschaft und Forschung ein Sparkurs eingeschlagen worden sei, seien falsch. «Wir haben Rekordinvestitionen in den gesamten Bereich Wissenschaft und Forschung von 7,2 Milliarden Euro, alleine für den Hochschulbereich.»
Verglichen mit 2018 bedeute dies ein Plus von 37,5 Prozent. «Natürlich gibt es viele Dinge, wo man im Gebäudebestand Hand anlegen muss. In Regensburg ist seit Jahren leider ein Flachdach undicht und auch anderswo ist der Sanierungsbedarf gegeben.»
61.157 Studienanfängerinnen und Anfänger
Von den insgesamt 405.115 Studierenden seien 253.420 Studierende an bayerischen Universitäten und 151.695 an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen eingeschrieben, hieß es weiter.
Rund die Hälfte der Studierenden sei weiblich (49,8 Prozent). Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger liege bei 61.157. Mehr als die Hälfte der Erstsemester-Studierenden seien Frauen (51,2 Prozent).
Opposition wirft Blume falsche Schwerpunkte vor
Die Opposition im Landtag warf der Staatsregierung Schönrednerei vor. «Ist das Ihr Ernst, Herr Blume?», sagte die wissenschaftspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Katja Weitzel. Hörsäle und Labore seien marode, Öffnungszeiten von Bibliotheken müssten reduziert werden, weil Personal fehle. Tutorien und Seminare würden aus Kostengründen gestrichen, studentische Hilfskräfte aus Kostengründen nicht mehr beschäftigt. «Das sind keine hervorragenden Bedingungen, sondern es ist ein Armutszeugnis.»
«Die Staatsregierung versucht einmal mehr, von den bestehenden Problemen abzulenken, indem sie mit Superlativen um sich wirft und ständig neue Leuchttürme annonciert, statt den Bestand auskömmlich zu finanzieren», betonte Verena Osgyan, Sprecherin für Wissenschaft und Hochschulpolitik der Grünen. Blume rede über neue Wege beim Bau - zur Lehre verliere er kein Wort.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten