Wenn man über Dominanz im deutschen Fußball spricht, führt kein Weg am FC Bayern München vorbei. Jahr für Jahr trotzen die Münchner dem Erwartungsdruck und setzen neue Maßstäbe.
Doch was sagen die vergangenen Spielzeiten über ihre Chancen in der Saison 2025/26 aus? Ist der Weg zum Meistertitel wieder so sicher wie einst ein Elfmeter von Lewandowski? Ein Rückblick lohnt sich nicht nur für Fans, sondern auch für Analysten und Experten.
Rückblick auf Bayerns Ausrutscher und Comeback
Die Saison 2023/24 war aus Sicht des FC Bayern ungewöhnlich und gerade deshalb aufschlussreich. Nach über zehn Jahren Bundesliga-Dominanz wurde die Meisterserie jäh von Bayer Leverkusen unter der Leitung von Xabi Alonso unterbrochen ein Szenario, das wohl nur wenige bei ihren Sportwetten auf dem Zettel hatten.
Trotz starker Einzelspieler tat sich Bayern schwer gegen Spitzenteams. Das Ergebnis: Platz zwei für Münchner Verhältnisse beinahe ein Absturz.
Doch nur ein Jahr später, unter dem neuen Trainer Vincent Kompany, zeigte der Klub eine bemerkenswerte Reaktion. Früh war zu erkennen: Bayern ist zurück in alter Form oder vielleicht sogar stärker als zuvor.
Mit 68,6 % Ballbesitz und durchschnittlich fast drei Toren pro Spiel präsentierten sich die Münchner als Team mit klarer Handschrift und neuer taktischer Reife. Spieler wie Tel, de Ligt und Laimer fanden besser ins System, was die defensive Stabilität deutlich erhöhte. Auch die Integration neuer Spieler gelang besser als in den Vorjahren.
Was sagen die Zahlen?
Statistiken mögen trocken wirken oder faszinierend, wenn man sie richtig einordnet. In der Saison 2024/25 ließ Bayern im Schnitt nur 0,72 erwartete Gegentore (Expected Goals) pro Spiel zu.
Europaweit war das der Bestwert noch vor Schwergewichten wie Manchester City oder Real Madrid. Gleichzeitig verbesserte sich die Offensive nach der Winterpause sogar noch leicht. Wer genau hinsah, sah ein Team, das nicht nur dominieren wollte, sondern auch in der Lage war, genau das umzusetzen.
Solche Leistungsindikatoren deuten darauf hin: Die Wahrscheinlichkeit, dass Bayern auch in der kommenden Saison ganz oben steht, ist hoch womöglich sogar höher als die ohnehin schon beeindruckende Quote von 1,30 vermuten lässt.
Taktische Weiterentwicklung unter Vincent Kompany
Vincent Kompany stand als Spieler für eine robuste Defensive. Doch als Trainer zeigt er ein anderes Gesicht eines, das auf Flexibilität, Dynamik und Kreativität setzt.
Bayern unter Kompany ist nicht mehr das altbekannte Team der Halbfeldflanken. Stattdessen wird das Spiel in die Breite gezogen, Flügelspieler wie Michael Olise erhalten Raum zur Entfaltung, während zentrale Figuren wie Kimmich und Musiala neue, variablere Rollen übernehmen.
Bemerkenswert ist auch, wie stabil die Mannschaft auf Rückschläge reagierte. Eine Niederlage führte nicht zu einem Leistungseinbruch, sondern oft zu einer dominanten Antwort das Ergebnis gezielter mentaler Entwicklung.
Die Balance zwischen Offensivdrang und defensiver Organisation wurde sichtbar verbessert ein möglicher Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Was spricht für und was gegen eine erneute Meisterschaft?
Die Karten sind aus Münchner Sicht gut gemischt. Leverkusen steht nach Trainerwechsel und Kaderumbruch vor einem Neuanfang. Borussia Dortmund hat zwar talentierte Einzelspieler, kämpft aber weiterhin mit Inkonstanz.
Der FC Bayern hingegen verfügt über einen eingespielten Kern, eine klare Spielidee und eine beeindruckende Kadertiefe.
Doch Risiken bleiben. Verletzungen, Dreifachbelastung mit Champions League und Pokal, oder ein unerwarteter Motivationsabfall könnten die Saison beeinflussen. Nach so vielen Titeln stellt sich irgendwann die Frage: Wie sehr brennt es noch in jedem einzelnen Spieler?
Diese psychologische Komponente lässt sich kaum in Zahlen fassen und genau darin liegt ein Teil der Faszination. Fußball ist eben nicht nur Statistik, sondern auch Emotion. Jede Saison schreibt ihre eigene Geschichte.
Fazit
Blickt man nüchtern auf die Zahlen und Entwicklungen der letzten Jahre, scheint Bayerns Titelverteidigung beinahe unausweichlich. Die Kombination aus Erfahrung, taktischer Modernisierung und einem konkurrenzfähigen Kader spricht klar für die Münchner.
Doch wie so oft im Fußball bleibt Raum für Überraschungen und genau das macht die Bundesliga weiterhin spannend.
Ob als Fan oder neutraler Beobachter: Die Prognose fällt zugunsten des FC Bayern aus doch sie ist keine Garantie. Vielleicht ist genau das die wahre Essenz dieses Spiels: Es bleibt trotz aller Daten und Taktik ein Stück weit unberechenbar.